mit feuer spielen
Medien  Kinder  Schüler  Spielzeit  Brennpunkt  Bildung  Autor  Kontakt  Home  Impressum  Datenschutz
Haus und Feuer

Kinderbuch und Feuer

Sollte Ihr Kind mit den schönen Seiten des Feuers noch nicht ausreichend in Berührung gekommen sein, so ist nach meinen bescheidenen Erkenntnissen davor zu warnen, dass Sie Ihrem Kind eines der Feuerwehr-bücher zugute kommen lassen, in welchen bereits auf Seite 1 ein Haus in Flammen steht.

Weshalb sind mehr als zwei Drittel aller Kinderbilderbücher zum Thema Feuer ausschließlich Feuerwehrbücher? Wieso werden in einzelnen Exemplaren immer wieder Personen in Angst, Schrecken und Panik dargestellt? Warum wird derartiges Material zum Anschauen, Vorlesen und Ausmalen empfohlen? Warum finden sich in Präventionsliteraturempfehlungen so gut wie keine Werke, in welchen die Grundlagen von Beziehung und Erziehung zwischen Mensch und Feuer bereits seit Jahrzehnten thematisiert werden, wie z.B. Bachelard, Frazer, Freudenthal, Mattenklott und Zulliger?

Bez. der Vermittlung von Feuer wird in zeitgenössischer Kinderliteratur überwiegend nur die Gefahr des Feuers beschworen und gezeigt - und gezeigt, wie sich der Feuerwehrmann auszuzeichnen hat, in dem er auf den folgenden Seiten Menschen und Tiere aus den brennenden Häusern von Seite 1 aus Kinderbüchern zu retten hat. Da ist der tragische Ernstfall, den es zu verhindern gilt, schon auf der ersten Seite eingetreten und kann nur von einem Mann der Feuerwehrenden geklärt werden. Das ist Feuer wehren, wichtiges und richtiges Retten in/aus akuter Feuersgefahr, Feuerwehrmannwerden lehren - aber nicht FEUERwesen/-verständnis/-verantwortung/-sicherheit lehren. So wird das brennende Kinderbuchhaus-Schadenszenario zum Bild vom Feuer für viele Kinder von heute, zu deren ersten und sofort schrecklichen Begegnung mit Feuer, welches sich darin bestätigt, dass die Fünfjährigen in meinen Workshops eben derartige Szenarien malen, inklusive manches Mädchen sich selbst dann auch noch neben bzw. in das brennende Haus als Paulinchen in Flammen setzt.

Ich bin die Feuersalamanderin aus dem Kinderbuch „Die Feuersalamanderin oder wie das Feuer zu unseren Eltern kam“ von Sibylle Anderl und Kain Karawahn. Mich gibt es, weil Sibylle und Kain sich nach einem Kinderbuch sehnten mit einer Geschichte, die nicht vom Schrecken des Feuermachens erzählt, sondern von dessen Wohltaten. Nachdem beide lange Zeit vergeblich nach einem feuerschreckenfreien Kinderbuch suchten, erfanden sie selber eine abenteuerliche Feuergeschichte - meine Geschichte, die der Feuersalamanderin. Doch fühle ich mich immer noch sehr allein unter all den wenigen Kinderbüchern, in denen das Feuermachen als etwas Schönes vermittelt wird. Es muss doch irgendwo auf der Welt weitere Kinderbücher mit faszinierenden Feuererzählungen geben, so wie früher, oder? Daher bitte ich nun alle darum, mir unter meiner facebook-Adresse Kinderbücher zu empfehlen, in denen das Feuermachen ohne Schrecken und Schaden vorkommt. Ich will eine Bibliothek der schreckenfreien FeuerKinderBücher einrichten, damit sich Sibylle, Kain und all die anderen Erwachsenen, Großeltern, Eltern, Erzieher- und LehrerInnen genau informieren können, welches Buch denn nun tatsächlich eine Geschichte enthält, die Kinder nicht vor Feuer ängstigt, sondern feuersalamanderinischen - natur- und kulturforschenden - Geist entflammt.


Cover (l), erste Bildseite (m) und letzte Bildseite (r) des Mal- und Vorlesebuchs FUNKI
"Für Eltern zum Vorlesen - Für Kinder zum Ausmalen"
Herausgegeben von
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb)
Technisch-Wissenschaftler Beirat - Referat 12
"Brandschutzaufklärung und Brandschutzerziehung"
unterstützt durch vier verschiedene Versicherungen

Abbildungen links: FUNKI_________________________Abbildungen rechts: Workshop feuerMACHEN kulturell

S.06Lisa-Maria H. Berlin 2005

S.19 Kevin S. Berlin 2005

S.21Sarah O. Berlin 2005

S.27Cansu Ö. Gelsenkirchen 2006

S.15Björn M. Gelsenkirchen 2006

S.29Pia B. Gelsenkirchen 2006