GRUNDKURS feuerMACHEN kulturell                          
Weiterbildung zur Erlangung der Lehrkompetenz Feuer für Kita und Grundschule 
		       
		       
		      Terminkategorie A: Teilnahme möglich für alle Interessenten bundesweit & international 
              Terminkategorie B: Teilnahme möglich gemäß Kriterien der Unfallkasse Berlin 
              Terminkategorie C: Teilnahme möglich gemäß Kriterien anderer Veranstalter (siehe entsprechende Hinweise und/oder Verlinkungen)               
              Inhouse-Seminar: Immer mehr Kita- und Schulträger buchen Team-Weiterbildungen/Inhouse-Seminare - zögern Sie daher nicht, ein  eintägiges oder zweitägiges Angebot anzufordern unter 
                             
                
		       
		       		      
		      
               Termine A B C - 2025 
              Programm A B C 
		        Teilnahmebedingungen A für alle Interessenten bundesweit & international 
	            Teilnahmebedingungen B gemäß Kriterien der Unfallkasse Berlin 
		            
	            Anmeldung A 
                Anmeldung B 
		      
		      
               
               
               
                        
                          TERMINE A B C Lehrkompetenz Feuer  (chronologisch) - 2025 
                             
 
 
                          
                            
    | Terminkategorie C: 14., 15. und 16. Februar 2025 - Göttingen ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung in Kooperation mit  dem Kulturamt Göttingen und unterstützt von VGH Versicherungen Hannover 
 
Di 14 Jan 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 15 Jan 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr  
Do 16 Jan 2025 - 09:00 bis 13:00 Uhr  (Feuer und Kunst) 
 
Veranstaltungsort: 
Herman-Nohl-Schule Göttingen 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 17. und 18. März 2025 - Berlin Inhouse Seminar 1/3 | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Kindertagesstätten Berlin Süd-West Eigenbetrieb von Berlin 
 
Veranstaltungsort: 
Kindertagesstätten Berlin Süd-West 
Eigenbetrieb von Berlin 
Mittelstraße 7, 12167 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie B: 01. und 02. April 2025 - Berlin noch Plätze frei | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Unfallkasse Berlin in Kooperation mit Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin 
 
Di 01 Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 02 Apr 20234- 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 28. und 29. April 2025 - Berlin ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der 
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin/Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenberg/SFBB 
 
Zielgruppe: 
Erzieher & Lehrer/- aus Kitas, Horten und Grundschulen in Berlin & Brandenburg 
 
Kursnummer: 4441/24 
Programm, Konditionen, Anmeldeadresse und -formular finden Sie auf hier 
Es entsteht  ein Materialkostenanteil in Höhe von 14,00 € pro Teilnehmer. 
 
Mo 06. Mai 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Di 07. Mai 2024 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie B: 06. und 07. Mai 2025 - Berlin ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Unfallkasse Berlin ausschließlich für Erzieher, Lehrer und Brandschutzerzieher aus Berlin auf der Grundlage folgender Teilnahmebedingungen B Teilnahme von Nicht-in-Berlin-tätigen-Interessenten auf Anfrage möglich 
 
Di 06 Mai 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 07 Mai 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 13. und 14. Mai 2025 - Barleben/Sachsen-Anhalt ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der Unfallkasse Sachsen-Anhalt 
 
Programm, Konditionen, Anmeldeadresse und -formular: hier 
 
Veranstaltungsort: 
Barleben (Sachsen-Anhalt) 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 16. Mai 2025 - Berlin Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag des Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e.V. 
 
Veranstaltungsort: 
Hort im Gartenhaus 
Winsstraße 49 
10405 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 22. und 23. Mai 2025 - Berlin Inhouse Seminar 2/3 | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Kindertagesstätten Berlin Süd-West Eigenbetrieb von Berlin 
 
Veranstaltungsort: 
Kindertagesstätten Berlin Süd-West 
Eigenbetrieb von Berlin 
Mittelstraße 7, 12167 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie B: 03. und 04. Juni 2025 - Berlin ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Unfallkasse Berlin ausschließlich für Erzieher, Lehrer und Brandschutzerzieher aus Berlin auf der Grundlage folgender Teilnahmebedingungen B Teilnahme von Nicht-in-Berlin-tätigen-Interessenten auf Anfrage möglich 
 
Di 03 Juni 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 04 Juni 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin  
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 09. und 10. September 2025 - Halle/Saale noch Plätze frei | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag des  Landesjugendamt Sachsen-Anhalt 
 
Programm, Konditionen, Anmeldeadresse und -formular: hier  
 
Di 09. September 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 10. September 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Kita Wunderpferdchen 
Weidaweg 13 
06122 Halle (Saale)  
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 08. und 09. Oktober 2025 - Halle/Saale  Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag des Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Halle 
 
Mi 08. Oktober 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Do 09.  Oktober2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Kita Wunderpferdchen 
Weidaweg 13 
06122 Halle (Saale)  
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 10. und 11. Oktober 2025 - Bitterfeld Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag des AWO Kreisverband Bitterfeld e. V. 
 
Veranstaltungsort: 
AWO Kita Zwergenland 
Schrebergartenstraße 10A 
06803 Bitterfeld-Wolfen 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 13. und 14. Oktober 2025 - Falkensee Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Kita Entdeckerland/Lebenshilfe Havelland e.V.  
 
Veranstaltungsort:  
Kita Entdeckerland/Lebenshilfe Havelland e.V. 
Falkensee (Brandenburg) 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 04. und 05. November 2025 - Berlin ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der 
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin/Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenberg/SFBB 
 
Zielgruppe: 
Erzieher & Lehrer/- aus Kitas, Horten und Grundschulen in Berlin & Brandenburg 
 
Kursnummer: 4441/24 
Programm, Konditionen, Anmeldeadresse und -formular finden Sie auf hier 
Es entsteht  ein Materialkostenanteil in Höhe von 14,00 € pro Teilnehmer. 
 
Di 04 November 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Mi 05. November 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin 
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 11. und 12. November 2025 - Barleben/Sachsen-Anhalt ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der  Unfallkasse Sachsen-Anhalt 
 
Programm, Konditionen, Anmeldeadresse und -formular: hier 
 
Veranstaltungsort: 
Barleben (Sachsen-Anhalt)  
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 15. November 2025 - Sandersdorf-Brehna  Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der Stadt Sandersdorf-Brehna 
 
Sa 15 November 2025 - 08:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
MGT Sandersdorf 
 
 
 
  
    | Terminkategorie B: 17. und 18. November 2025 - Berlin ausgebucht | 
   
 
Weiterbildung im  Auftrag der Unfallkasse Berlin ausschließlich für Erzieher, Lehrer und Brandschutzerzieher aus Berlin auf der Grundlage folgender Teilnahmebedingungen B Teilnahme von Nicht-in-Berlin-tätigen-Interessenten auf Anfrage möglich 
 
Mo 17 November 2025 - 09:00 bis 17:00 Uhr 
Di 18 November 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr 
 
Veranstaltungsort: 
Genslerstraße 13a 
13055 Berlin  
 
 
 
  
    | Terminkategorie C: 22. November 2025 - Sandersdorf-Brehna  Inhouse Seminar | 
   
 
Weiterbildung im Auftrag der Stadt Sandersdorf-Brehna 
 
Sa 22 November 2025 - 08:00 bis 16:00 Uhr
 
 
Veranstaltungsort: 
MGT Sandersdorf 
 
 
 
                                Sollten Sie Interesse an der Weiterbildung haben, ist derzeit aber kein freier Termin mehr vorhanden bzw. passen die angebotenen Termine nicht in Ihre Planung, versenden sie einfach eine Nachricht an  . Sie werden dann bei weiterer Terminansetzung zuvorderst informiert.  
                           
                           
                           
                             
                              WeiterbildungsPROGRAMM A B C 
                             
                          Info-Weiterbildung download: Programm 
                       
                            
                              - Kind und Feuer
 
                                Entwicklungspsychologische, kulturgeschichtliche und gegenwärtige Verständnisse/Betrachtungen 
                                 
                               - Feuer in Erziehung und Bildung
 
                              Familien-, medien-, politik-, sicherheits- und rechtsrelevante Aspekte 
                                 
                               - Bildungsarbeit Feuer in Kita, Hort und Grundschule
 
                                Konditionen (Raum, Personal, Zeit, Material und Kosten) 
                                 
                               - Feuerverständnisse aus kindlicher Sicht
 
                              Präsentation, Interpretation und Vergleich von Zeichnungen und videodokumentierten Aussagen 
                                 
                               - Vermittlung einer altersgerechten Feuerkompetenz
 
                                Umfassende Einführung in die fünf Einheiten des mehrfach prämierten Workshopmodells  feuerMACHEN kulturell mit seinen kind- und schülergerechten Begrifflichkeiten, Kriterien und Regeln für alle Übungen und Spiele, insbesondere diese von jedem/r Teilnehmer eigenhändig PRAKTIZIERT werden: 
                                 
           a)  Workshop-Intention, -Methodik und -Materialien 
           b)  Streichholz, Feuerzeug, Kerze (Übungen, Spiele) 
           c)  Spiele mit Feuer und Wasser im Außenbereich 
           d)  Wie bastelt, zündet, hütet, entsorgt jedes Kind sein eigenes Lagerfeuer? 
           e)  Hausaufgaben mit Feuer für Kinder und Eltern 
                                 
                               - Feierliche und gemeinschaftsstiftende Feuerereignisse in Kita, Hort und Grundschule
 
                                Kriterien für Aufbau und Bespielung einer Feuerstelle im Außenbereich 
                                 
                               - Feuerverwendungen in den Künsten - Gestern und Heute
 
                                Unterhaltsamer Ausflug in eine Auswahl ästhetischer, dramatisierender, humoriger und pikanter Feuerdarstellungen zwecks Anstiftung eigener Anregungen für die Entwicklung weiterer Übungen und Spiele zur Verbesserung der Vermittlung einer altersgerechten Feuerkompetenz. 
                                 
                               - Literaturempfehlungen und -vermeidungen
 
                                Kriterien zur Beurteilung von Publikationen über Feuer zwecks Eignung für entsprechende Altersgruppen. 
                                 
                                 
                                 
                            
Teilnahmebedingungen Terminkategorie A - für alle Interessenten bundesweit & international 
                                 
                                Kain Karawahn bietet erstmals allen erwachsenen Feuerbildungsinteressenten  gegen Entrichtung einer Gebühr in Höhe von 136,00 € (inkl. Mwst) die Teilnahme an einer zweitägigen deutschsprachigen Weiterbildung zur Erlangung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in der Vermittlung einer altersgerechten Feuerkompetenz für Kinder ab 5 Jahren bis Grundschule 4. Klasse gemäß dem o.a. Programm an - Lehrgrundlage ist das Lehrmodell feuerMACHEN kulturell. 
                                 
                                Auswahlkriterien zur Teilnahme:  
                                
                                  - dass der/die Teilnehmer das 18. Lebensjahr vollendet hat;
 
                                     
                                   - dass eine persönliche Anmeldung des/der Teilnehmer samt Angabe von Kontakt- und Rechnungsadresse und Geburtsjahrgang per email  vorliegt;
 
                                       
                                   - dass bei mehr als 12 Interessenten das Eingangsdatum der jeweils ersten zwölf Anmeldungen entscheidet;
 
                                       
                                   - dass jede/r Teilnehmer/in nach Rechnungserhalt   die Teilnahmegebühr in Höhe von € 136,00 fristgerecht zu überweisen hat; sollte der/die Teilnehmer trotz Rechnungszahlung an dem zugehörigen Termin nicht anwesend sein können, hat er/sie zwar keinen Anspruch auf Rückzahlung der Teilnahmegebühr, behält jedoch den Anspruch, am einem der zwei direkt folgenden Termine (Kategorie A) teilzunehmen oder dafür eine/n Ersatzteilnehmer zu benennen; macht der/die verhinderte Teilnehmer  von den angebotenen Ersatzmöglichkeiten keinen Gebrauch, verfällt nach dem zweiten Folgetermin der versäumten Veranstaltung jeglicher Anspruch auf Teilnahme und/oder Entschädigung;
 
                                     
                                   - sollte bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die Mindestteilnehmerzahl von 4 Teilnehmer nicht überschritten worden sein, wird   allen Anmelder, die fristgerecht ihre Teilnahmegebühr  überwiesen haben, diese in voller Höhe erstattet.
 
                                     
                             
                                Teilnahmebedingungen Terminkategorie B - (Seminare im Auftrag der Unfallkasse Berlin) ab 01.01.2024 
                                 
                                Die Unfallkasse Berlin ermöglicht 12 Erziehern,  Lehrern und Brandschutzerziehern  in Berlin die Teilnahme an einer zweitägigen Weiterbildung zur Erlangung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in der Vermittlung einer altersgerechten Feuerkompetenz für Kinder ab 5 Jahren. Die Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung erfolgt durch die Unfallkasse Berlin. 
                                 
                                Auswahlkriterien zur Teilnahme:  
                                  - dass sich die pädagogische EInrichtung des Interessenten ausdrücklich dafür entschieden hat, Feuer-Bildung zum Bestandteil ihres pädagogischen Konzeptes zu machen;
 
                                     
                                   - dass eine persönliche Anmeldung des Interessenten per email oder Briefpost vorliegt;
 
                                       
                                   - dass bei mehr als 12 Interessenten das Eingangsdatum der jeweils ersten zwölf Anmeldungen entscheidet;
 
                                       
                                   - dass jede/r Teilnehmer/in vor Weiterbildungsbeginn nach Rechnungserhalt den Seminarkostenbeitrag (84,00 € - auf Grund der hygieneauflagenerfüllenden reduzierten Teilnehmer*zahl können maximal  8 Personen pro Seminartermin teilnehmen, sich somit vorübergehend der Eigenanteil pro Teilnehmer*in auf 84,00 € erhöht) und den Materialkostenbeitrag (12,00 €)  zu überweisen hat;
 
                                         
                                   - dass der Rechtsweg zur Teilnahme ausgeschlossen ist. 
 
 
Teilnahme von Nicht-in-Berlin-tätigen-Interessenten auf Anfrage möglich 
                                     
                                     
                                     
                        
                          Anmeldung Terminkategorie A für alle Interessenten bundesweit & international 
                           
                       - 
                            Name, Kontakt- und Rechnungsadresse, Telefon- und emailkontakt des/der Teilnehmer
 
                       - 
                               mit o.a. vollständigen Angaben bitte formlos mailen an 
  
                     
 
   
                                                              
                             
                             Anmeldung Terminkategorie B - (Seminare im Auftrag der Unfallkasse Berlin) 
                        
                               -  Name, Anschrift, Telefon- und emailkontakt der pädagogischen Einrichtung samt Nennung des Trägers
 
                               -  Vor- und Nachname jedes/r Teilnehmers/in plus emailkontakt
 
                               -  mit o.a. vollständigen Angaben bitte formlos mailen an 
  
                               
                           
 
                                                                 
    |