| 
       
      
          | 
       
       
        Schule  | 
       
      
          | 
       
      
         | 
            
      | 
    
					
                
                   | 
    
     
     
        Feuerzeugen - Fritz Karsen Schule 2009  | 
       
      
      
          | 
       
      
         | 
       
      
          | 
       
     
     
	    FEUERZEUGEN 
	    Ein interdisziplinäres Generationen-, Schule-, Geschichte- und Kunstprojekt 
Herausgeber Fritz-Karsen-Schule Berlin und Kain Karawahn 
Buch 120 Seiten, 4farbig mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Senioren, Schülern, Lehrern und Künstlern 
Film (DVD) 91 Minuten Pal 
 
				    
	   
 
 
 
 
 Buch 
                  Film 
                  Auszeichnung 
Buch-/Filmbestellung 
 Sponsoren 
 
        Pressemitteilung-Buch-pdf 
        Pressemitteilung-Film-pdf 
         
         
        Feuer war seit Menschheitsbeginn lebenslanges Ereignis familiärer Verantwortung. Die Bespielung des Herdfeuers mittels Pflege-, Koch-, Wärme-, Licht-, Sozial-, Unterhaltungs- und Ritualfunktionen verursachte demzufolge ständige Sinnlichkeit, Sinnstiftung und familiäre Identität. 
         
        Praktisch über Nacht wurde ehemals die familienfeuerzentrale Einheit durch haustechnische Innovationen beseitigt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit erleben städtische Bewohner ihre Energie-, Sozial-, Unterhaltungs- und Ritualversorgungen überwiegend flammenlos und fernabbuchbar. 
         
        Zusammen mit erzieherischen Feuerverboten speisen sich somit auch Feuererfahrungen und -verständnis junger Generationen zunehmend aus print-, computer-, tv- und filmmedialen Feuernutzungsmustern, in denen sich die Welt der Erwachsenen ausdrücklich selber verheizt. 
         
        Ermittlungen und Wirkungen dieses epochalen Wandels in der Beziehung Mensch, Familie und Feuer bilden den thematischen Schwerpunkt des interdisziplinären Generationen- und Kunstprojektes Feuerzeugen, welches die Fritz-Karsen-Schule Berlin-Neukölln zusammen mit dem Künstler Kain Karawahn nach dessen Idee und Konzept durchgeführt hat. 45 Schüler interviewten und porträtierten 20 Senioren, deren Kindheit und Jugend einerseits feuerfamiliär, andererseits aber auch für einige unter ihnen durch die größten jemals von Menschen entfachten Feuer traumatisiert waren. Für das vorliegende Buch- und Ausstellungsprojekt ermittelten daher die Schülerinnen und Schüler mit Feuer am Feuer über Feuer in 20 feuerbiographischen Protokollen, 61 digitalen Candlelight-Porträts, 41 Feuerzeugnissen und brennenden Fragen an 470 Mitschüler eine künstlerische Bestandsaufnahme menschlicher Begegnungen mit Feuer - gestern und heute. 
       
      
  
    
     Buch   FEUERZEUGEN 
        Ein interdisziplinäres 
          Generationen-, Schule-, Geschichte- und Kunstprojekt 
        Herausgeber Fritz-Karsen-Schule Berlin und Kain Karawahn 
        Buch DIN A4, 120 Seiten, 4farbig 
        mit zahlreichen Abbildungen und Texten von 
        Senioren, Schülern, Lehrern und Künstlern 
        Buchbestellung 
         
           
           
           
             
             
             
             
           
       
       | 
     | 
    
       | 
   
  
     | 
    Cover  | 
    Rückseite  | 
   
 
 
  
  
    
Film   
Welturaufführung 
      GenerationenFilm 
      FEUERZEUGEN 
      DVD 91 Minuten 
      25. Februar 2010 
      19:00 Uhr 
      Pressemitteilung-Film-pdf 
      Filmbestellung 
       
       
      Für den vorliegenden Videofilm 
      FEUERZEUGEN 
      ermittelten 45 Schüler 
      mit Feuer am Feuer über Feuer 
in 10  videodokumentierten 
Interviews mit Angehörigen 
der derzeitigen Seniorengeneration 
das erste feuerbiographische Profil 
des 20. Jahrhunderts. 
       
     
       
       
      Mitte Museum 
      Pankstr. 47 
      13357 Berlin        | 
      | 
     
 
   
       
      Auszeichnung 
       
      I. 
    Die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Bank Stiftung haben unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten das Projekt Feuerzeugen zum Preisträger im KINDER ZUM OLYMP! Wettbewerb „Schulen kooperieren mit Kultur“ 2009/2010 in der Sparte Film und Neue Medien, Altersgruppe Klasse 10-13 gekürt. Die Preisverleihung erfolgte am 27. September 2010 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. 
    Juryvotum 
       
       
      II. 
    Das Bundesfestival Video mit den besten Produktionen des Deutschen Jugendvideopreises 2010 und des Bundeswettbewerbs Video der Generationen 2010 fand zum vierten Mal in der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg statt (11. - 13. Juni 2010). Es ist das grösste und renommierteste jährliche Medienfestival für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik und existiert bereits seit 1988. Zugleich handelt es sich beim Bundesfestival Video um ein in Deutschland einzigartiges Medienforum für die unterschiedlichsten Generationen. Mit insgesamt 7.000 Teilnehmern und 750 Filmen beim Deutschen Jugendvideopreis und Video der Generationen lag die Beteiligung in diesem Jahr wieder besonders hoch. Im Rahmen dieses Festivals wurde das Projekt Feuerzeugen am 13. Juni .2010 in der mit dem Sonderpreis des Projektebüros „Dialog der Generationen“ ausgezeichnet.  
  Jurybegründung 
      "Neben schmerzlichen Erinnerungen werden Entwicklungsprozesse thematisiert: Denn die Zeitzeugen erzählen von Fluchtwegen aus brennenden Städten, die in Lebenswege münden. Eine Besonderheit dieses Films: Die beteiligten Jugendlichen selbst treten fast nicht in Erscheinung. Sie schaffen einen geschützten Raum und stellen ihr Tun ganz in den Dienst der Sache. Dennoch entsteht dabei ein „Dialog“ im besten Sinne des Wortes." 
    
    
    
    Buch-/Filmbestellung
    
    Buch erhältlich zum Preis von € 15,00 plus Versandkosten 
Film erhältlich zum Preis von € 25,00 plus Versandkosten
 
 
          - 
              
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung per email die gewünschte Bücherzahl samt Rechnungs- und Lieferadresse an. 
           - 
            
Bitte senden Sie Ihre Bestellung an folgende Adresse 
              medienAAAmitfeuerspielenPUNKTde 
in welcher Sie vor Absendung die Buchstaben AAA durch das @-zeichen 
und das Wort PUNKT durch das entsprechende Satzzeichen (.) zu ersetzen haben. 
             
            - 
              
Sodann erhalten Sie eine email-Bestätigung Ihrer Bestellung samt Rechnung und Bestellnummer mit der Bitte um Überweisung. 
             
            - 
              
Sobald Ihre Überweisung eingegangen ist, wird Ihnen Ihre Bestellung per Post zugestellt. 
             
         
 
          Sponsoren
          
        Dieses ungewöhnliche Projekt realisierte sich 
                    dankenswerterweise durch das Engagement folgender 
      Sponsoren & Förderer
      
  
      WIe Sie an Ihrer Schule auch mal ein derartiges Projekt durchführen können, erfahren Sie hier 
        
    				 |