  | 
     | 
	 
          
                brennWERTE [Brandklasse 5] 
        Projekt von Kain Karawahn im Auftrag der Kunsthalle Faust Hannover in Kooperation mit dem Gymnasium Limmer 
         
        Künstler-, Lehrer-, Student- und 150 SchülerInnen im Brennpunkt von Schule, Feuer und Kunst 
        Kunsthalle Faust 25. Mai bis zum 08. Juli 2018 
      Seminar - Workshop - Ausstellung 
          
         Konzeption 
         Team 
         Termine/Ort 
         Förderer 
         Impressionen (Dokumentation/Ausstellung) 
		 Presse 
      
 
  
        Konzeption  
       
        Stadtkinder erleben Feuer überwiegend medialisiert: In Kinderbüchern zündeln Kinder, in Actionfilmen und Computerspielen kann nur der gewinnen, der das Böse verbrennt. Wollen Kinder/Jugendliche auf natürliche Art und Weise Feuermachen droht/folgt Bestrafung. Was wird derlei Feuergewaltenwirkung pädagogisch entgegengesetzt? Werden aus feuergewaltgebildeten Kindern nicht Erwachsene, die eigene/soziale/politische Konflikte eher brandstiftend entscheiden? 
           
          Kulturgeschichtliche, entwicklungspsychologische, lernorientierte & gewaltpräventive Verständnisse der Begegnung Kind & Feuer sind in den Erziehungswissenschaften nicht Gegenstand von Forschung/Lehre. Kita-/Schulträger, Erzieher/Lehrer/Eltern stehen kind-/jugendlicher Feuerfaszination/-aktion ratlos & verunsichert gegenüber, (re)agieren daher mit Feuerverboten. Studien bez. der Einflüsse destruktiver/medialisierter Feuernutzungsmuster auf kind-/jugendliche Feuerbildung wie auch über die Beweggründe Jugendlicher, in Konflikten zunehmend mit Feuer zu wirken - nicht nur in sozialen Brennpunkten – fehlen. 
           
          Das vom Künstler Kain Karawahn 2004 entwickelte, mehrfach ausgezeichnete und von Behörden, Versicherungen und zahlreichen Bildungseinrichtungen unterstützte Lernmodell Feuer für Kitas und Schulen vermittelt die Kontrolle des Kindes über einen vom Kind verursachten Brennprozeß auf der Grundlage ästhetischer Kriterien. Dieses aus der Kunst entwickelte Lernmodell Feuer erfährt wiederum seit 2006 seine Multiplikation im Form von Weiterbildungen für Erzieher- und LehrerInnen. Letztere wenden dann ihre nirgendwo anders erhältliche Lehrkompetenz Feuer in zahlreichen Bildungseinrichtungen an. Hierüber haben nicht nur diverse pädagogische Fachzeitschriften ausführliche Artikel verfasst, sondern auch zahlreiche Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung (2014) und die New York Times (2017). 
           
          Nun sollen Künstler-, StudentInnen und KunstlehrerInnen des Gymnasium Limmer/Hannover durch Kain Karawahn in Form von Seminar und Workshop dahingehend ausgebildet werden, dass sie eine kulturelle und künstlerische Lehrkompetenz Feuer erhalten, welche sie sodann an 5 Schulklassen (150 SchülerInnen) des Gymnasium Limmer/Hannover erproben. Die SchülerInnen werden selbstverantwortlich künstlerische Werke kreieren in den Ausdrucksformen Malerei (Fumage), Fotografie und Video. Alle feuer- und kunstspezifischen Arbeiten werden anschließend in der Kunsthalle Faust der Öffentlichkeit präsentiert. Alle Künstler-, StudentInnen und KunstlehrerInnen werden zukünftig in weiteren Schulen und Jahren ihre kulturelle und künstlerische Lehrkompetenz Feuer praktizieren.  
           
         
           
          Team  
           
          Projektleitungsteam 
          Harro Schmidt, Direktor Kunsthalle Faust  Organisatorische Leitung 
          Olga Diez, Lehrerin Gymnasium Limmer Pädagogische Leitung 
          Kain Karawahn Künstlerische und organisatorische Leitung 
           
     
          WorkshopleiterInnen vom 18. bis zum 20. Juni 2018 
          Merve	Cowling 
          Olga	Diez 
          Kristin	Elsner 
          Tilman	Gerth 
          Gio-Lina	Heike 
          Franziska	Hildebrandt 
        Jacob	Jordan 
        Kain Karawahn 
          Nele	Langhorst 
          Jonas	Lengsfeld 
          Harro	Schmidt 
        Kerstin	Zurborg 
         
        Mitwirkende vom 18. bis zum 20. Juni 2018 
        Schüler- und LehrerInnen der Klasse 5a des Gymnasium Limmer 
        Schüler- und LehrerInnen der Klasse 5b des Gymnasium Limmer 
        Schüler- und LehrerInnen der Klasse 5c des Gymnasium Limmer 
        Schüler- und LehrerInnen der Klasse 5d des Gymnasium Limmer 
        Schüler- und LehrerInnen der Klasse 5e des Gymnasium Limmer 
            
         
          
        Termine/Ort 
         
        Termine 
        25., 26., 27. Mai 2018 - Bildungsarbeit Feuer Teil 1 (Grundschullehrkompetenz Feuer) und Teil 2 (Grundschullehrkompetenz Feuer & Kunst)  
        18., 19. , 20. Juni 2018 - Workshops mit allen 5 Schulklassen 
        21. Juni 2018 - Vernissage der Ausstellung allerSchülerarbeiten 
          September 2018 - „Kreuzfeuer“ (Diskussion) mit VertreterInnen aus Politik (Stadt Hannover), Bildung (,Pädagogik/Universität, Schule), Feuerwehr und Kunst zum Thema „Bildungsarbeit Feuer in der Schule 
           
          Ort 
          Kunsthalle Faust 
          Zur Bettfedernfabrik 3 
          30451 Hannover 
			    
           
			    
          Presse           
           
          Hannoversche Allgemeine Kunsthalle  zeigt Feuerkunst von Kindern   
          
  
           
          Förderer           
                   
            
       
                   
        Impressionen  (Dokumentation/Ausstellung)  
       
       
  
    Vermittlung der Grundschullehrkompetenz Feuer und Kunst an KünstlerInnen, StudentInnen und LehrerInnen vom 25. bis 27. Mai 2018  | 
   
 
	 
  
      
  
    Block A: Grundlagenvermittlung Streichholz, Kerze, Kleines Holzfeuer an 150 SchülerInnen  | 
   
 
     
        
  
     Block B 1:  75 SchülerInnen malen mit Feuer auf Papier und Leinwand, erstellen 15 großformatige "Fumagen"  | 
   
 
     
       
  
    Ausstellungswerke Fumage (Auswahl)  | 
   
 
      
       
  
     Block B 2:  50 SchülerInnen inszenieren und fotografieren sich gegenseitig mit Kerzen, erstellen 60 Kerzenlichtporträts (gerahmt)  | 
   
 
      
       
  
     Block B 3:  25 SchülerInnen arrangieren Gegenstände aus eigenem Besitz in einer Brennkammer und filmen deren Transformation …  | 
   
 
      
      
  
    … um   pro Team eine ausstellungsreife Videoarbeit zu schneiden zwecks stetiger Grossprojektion, sowie die gelöschten Gegenstände als Kleinskulpturen zu präsentieren  | 
   
 
        
        
  
    Ausstellungsansicht von 150 Schülerarbeiten (Malerei, Fotografie, Video, Skulptur) in der Kunsthalle Faust  | 
   
 
          
       
  
    Ausstellungseröffnung  21. Juni 2018  | 
   
 
      
        
         Fotos & Repros © Kain Karawahn 2018 
         Foto Reihe 4 von oben, Mitte © Gio-Lina Heike/Kain Karawahn 2018 
         Fotos Reihe 3 und Reihe 6 von oben, Mitte © Olga Diez/Kain Karawahn 2018 
          
         
       
	                  
	                    WIe Sie an Ihrer Schule auch mal ein derartiges Projekt durchführen können, erfahren Sie hier 
         
       
	                 	                   
                         
	                   
    
  |