  | 
    
					Programm
					
						Symposium KIND und FEUER 
							Was ist Feuer HEUTE? Für Kinder? Für   Jugendliche? Für Alle? 
							Kulturgeschichte - Pathologie - Psychologie -   Psychotherapie - Prävention - Pädagogik - Medien - Kunst 
						Tagesprogramm pdf download 
							Abendprogramm pdf download 
						 
					  Veranstaltungsort 
						GSG Hof - Köpenicker Str. 154 - 10997 Berlin-Kreuzberg Verkehrsanbindungen 
						 
						Freitag - 10. März 2006 
							,  09:00 bis 09:30 Uhr - Begrüßung VIVANTES - Leitung 09:30 bis 18:00 Uhr - 9 Vorträge und 1 Gespräch 
							 19:00 bis 22:00 Uhr - Abendprogramm (Installation, Performances, FeuerFest) 
						Samstag - 11. März 2006 
        
           ,  
							
09:30 bis 13:00 Uhr - 5 Vorträge 
						während der Dauer des Symposiums - Ausstellung FEUER und KUNST  
						
						Freitag - 10. März 2006  
        09:00 bis 18:00 Uhr - Vorträge und 1 Gespräch 
         
        Von FEUERHÜTERINNEN und HERDGÖTTINNEN - MYTHEN zur HERKUNFT des FEUERS 
						Barbara Hutzl-Ronge   (Zürich/Schweiz) 
          Autorin und Astrologin, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Mythen, Symbolen und Kulttraditionen des Vorderen Orients und Alteuropas und hat u.a. das Buch "Feuergöttinnen, Sonnenheilige, Lichtfrauen" veröffentlicht. Als Astrologin berät sie Klienten in einer Astrologisch-psychologischen Gemeinschaftspraxis. 
         
        
        FEUER und   SEXUALITÄT 
        
        Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter   (Berlin) 
          Kulturwissenschaftlerin, Soziologin, lehrt an der Freien   Universität Berlin und an der Universität Wien, Autorin mehrerer Beiträge zum   Thema Feuer. 
         
         
        Aus der BLITZABLEITUNG in die FEUERWACHE ins KRANKENHAUS 
        
        Kain Karawahn (Berlin) 
          Künstler, beschäftigt   sich in Theorie und Praxis mit der kulturellen und künstlerischen Beziehung des   Menschen zum Feuer. 
         
         
        FEUER in   KINDERUNGLÜCKSGESCHICHTEN 
        
        Prof. Dr. Dieter Richter (Bremen) 
          Lehrt an   der Universität Bremen Kulturwissenschaft, Kritische Literaturgeschichte und   literaturwissenschaftliche Methodenlehre, Verfasser zahlreicher   kulturwissenschaftlicher Bücher (u.a. “Das fremde Kind. Zur Entstehung der   Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters", “Pompeji und   Herculaneum"). 
         
         
        SCHADENSEREIGNISSE mit   FEUER verursacht von KINDERN und JUGENDLICHEN 
        
        
							Prof. Dr. Frank Hässler   (Rostock) 
							Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie der Universität Rostock, Autor mehrer Bücher (u.a. “Qualität forensischer Begutachtung, insbesondere bei Jugenddelinquenz und Sexualstraftaten"). 
					   
						 
							BETREUUNG von KINDLICHEN/JUGENDLICHEN BRANDOPFERN und deren FAMILIEN sowie PRÄVENTION von BRANDUNFÄLLEN 
						
						Dr. Caroline Pallua (Aachen) 
          Stellvertretende   Vorsitzende des Vereins PAULINCHEN E.V. - ELTERNINITIATIVE BRANDVERLETZTE KINDER   mit Sitz in Norderstedt, welcher Familien nach Verbrennungs- und   Verbrühungsunfällen ihrer Kinder berät, bei Problemen in der Rehabilitationszeit   hilft, sowie präventiv auf die Unfallursachen   hinweist. 
         
						
        BEHANDLUNG von   BRANDVERLETZUNGEN 
        
        Dr. Bernd Hartmann (Berlin) 
          Leiter des Zentrums für Schwerbrandverletzte mit Plastischer   Chirurgie im Unfallkrankenhaus Berlin. 
         
         
        BRANDSCHUTZERZIEHUNG in DEUTSCHLAND 
        
						Frieder Kircher (Berlin) 
          Leitender   Branddirektor und Begründer der Brandschutzerziehung bei der Berliner   Feuerwehr. 
							 
						 
						FEUER und KUNST 
								 
						
							
								Dr. Bernd Busch (Darmstadt) 
								Direktor der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, Leiter des Internationalen Kongresses “Feuer" der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn in 2000, sowie Herausgeber der gleichnamigen Publikation. 
								 
							 
						 
						
							EXPLOSION und KUNST 
									 
							
								
									Roman Signer (St. Gallen/Schweiz) 
									Interdizplinär arbeitender, international repräsentierter Künstler, dessen Schaffen in der Auseinandersetzung mit der Explosivität allen Daseins gründet. Roman Signer präsentiert per Videoeinspielung zeitbezogene Werke, deren Bezüge er im Gespräch mit Dr. Bernd Busch erläutern wird. 
									 
								 
							 
						 
						Freitag - 10. März 2006  
								19:00 bis 22:00 Uhr - Abendprogramm (Installation, Performances, FeuerFest) 
						 
						
							Feuerrestauration (Installation) 
							Realisation: StudentInnen 
							Erfrischung   urmenschlicher Feuererfahrungen durch selbstgebrannte Verköstigung. Nicht nur   über Feuer reden, Feuer gucken, Feuer machen, sondern auch am Feuer sitzen, vom   Feuer essen und trinken, und mit Feuer firen ... 
							 
							ZünderZündrom (Performance) 
							Konzeption: Kain Karawahn (Berlin) 
								Ausführung: SchülerInnen Katja Großkinsky, Corvin Ilchmann, Nike Ilchmann, Alexander Ostach unter der Leitung von Tina Arnz, Theatermusikerin (Berlin) 
							>>Globalisiertes work-and-burnout läßt nichts mehr   anbrennen, sondern nur noch ausgehen. Also Anstiftung zur cognitiven   Brandstiftung, zum Anfeuern zündender Ideen, zur Ansteckung und Entzündung als   selber handelnde Lichtgestalt. Denn vom Blindgänger zum Bombenerfolg ist die   schnellste Überbrückung aller Zeiten. IHR Maß an Irritation ist zugleich   Versicherung für Inspiration. Öffentliche Räume werden daher zum Parkett einer   Sublimation öffentlicher Unordnung. Burn-out-Prozesse poetisieren sich und   lassen hoffen, wer, wann, wo, wie, was und warum unter all den Anwesenden auch   Abwesende sein könnten ... oder wie hat es der amerikanische   Verteidigungsminister Rumsfeld wahrhaftig formuliert: “Die Welt ist voller   unbekanntem Unbekanntem."<< 
							 
							The Heater (Konzert) 
							Bastiaan Maris (Berlin) 
								begleitet mit Gesang von Gislinde Strunz (Brieselang) 
							Der niederländische Künstler Bastiaan Maris beschäftigt sich u.a. mit maschinell- und chemo-akustischen Phänomenen, speziell deren Umsetzung in musikalisches Instrumentarium. In der Tradition der bereits zu Goethes Zeiten mit Kerzenflammen funktionierenden "Chemischen Harmonika" und deren Weiterentwicklung zu Orgelinstrumenten wie den "Singenden Flammen" und "Pyrophonen" steht Bastiaan Maris chemo-akustischer Resonanz-Generator "The Heater". Auf diesem spielt er mit der Verbrennungsenergie von Propangas derart virtuos, dass daraus ein ungewöhnliches Konzertereignis aus Klang durch Feuer entsteht. 
						 
						 
									Samstag - 11. März   2006 
								09:30 bis 13:00 Uhr - Vorträge 
					   
						FEUEREREIGNISSE von KINDERN und JUGENDLICHEN in JURISTISCHER KONSEQUENZ 
							 
						
							
								Werner Breitfeld (Berlin) 
								War bis zu seiner Pensionierung 20 Jahre lang Leiter des II. Brandkommissariats der Berliner Polizei. 
								 
							 
						 
						FEUERPRÄVENTION in der SCHWEIZ 
							 
						
							
								Gabriela Rüegg-Saupper (Pfäffikon/Schweiz) 
										Verantwortlich für Konzept, Text und Redaktion des von der schweizerischen Beratungsstelle für Brandverhütung herausgegebenen Unterrichtsmittels “Feuer - Faszination und Gefahr". 
										 
							   
							 
						 
						
							FEUER in KINDER- und JUGENDTHERAPIEN 
									 
							
								Dr. Oliver Bilke (Berlin) 
										Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie der VIVANTES Kliniken Berlin. 
										 
							   
							 
						 
						ALARM! FEUER - ein LERNGEGENSTAND der SCHULE und der LEHRERBILDUNG? 
								 
						
							Prof. Dr. Gundel Mattenklott   (Berlin) 
							Leiterin des Fachgebiets Musisch-Ästhetische Erziehung/Grundschulpädagogik an der Universität der Künste Berlin, Autorin mehrerer Bücher (u.a. “Grundschule der Künste"), tätig in mehreren Kinderbuchjurys. 
							 
						 
						FEUER und FILM 
							
						
							Dr. Jürgen Trimborn   (Berlin) 
							Filmwissenschaftler und Autor mehrerer Bücher (u.a. Biographien   von Johannes Heesters, Leni Riefenstahl, Hildegard Knef), sowie der bisher noch   nicht erschienenen Untersuchung “Brennende Leinwand - Das Kino und seine   Faszination für Feuer."							 
						 
								Ausstellung FEUER und   KUNST  
						 
						
							LAUFFEUER 
							Aus einer mehr als 2.000 Motive   umfassenden Privatsammlung von Postkarten zum Thema Feuer (Kunst, Literatur,   Werbung, Comic, Ansichts-, Gruss- und Einladungskarten usw.) wird eine Auswahl   von 100 Stück präsentiert.  
							 
								Fünfjährige Kinder malten ihr Bild von   Feuer HEUTE 
							Gegenüberstellung von Workshop-Beginn- und   Workshop-Ende-Feuerbildern im Rahmen des  Kindergartenworkshops "feuerMACHEN   kulturell". 
							 
							Patienten der Kinder- und Jugendpsychatrie der VIVANTES   Kliniken Berlin 
							Auftragsarbeiten zum Thema   Feuer. 
							 "IM BRENNPUNKT: Feuer & Fotografie & Video" 
							Kombinationen der Medien Fotografie und Video und Feuer 	von Kain Karawahn, Künstler (Berlin)  
						
						Verkehrsanbindungen
						GSG Hof - Köpenicker Str. 154 - 10997 Berlin-Kreuzberg 
						Die Buslinien 265 (Berlin-Mitte - S-Schöneweide) und 140 (S+U Tempelhof - Ostbahnhof) halten direkt vor der Tür. Die Haltestelle der Buslinie 147 (Stralau - Schumannstraße/Mitte) liegt 3 min. Fußweg entfernt. Die Stationen Görlitzer Bahnhof und Schlesisches Tor an der U1 (S+U Warschauer Straße - Krumme Lanke) und U15 (S+U Warschauer Straße - Uhlandstraße) erreichen Sie zu Fuß in 15 min. Bis zur U8-Station Heinrich-Heine-Straße (Wittenau - Hermannstraße) sind es 10 min. Am Ostbahnhof (10 min.) halten fünf S-Bahnlinien sowie die Fernzüge der Deutschen Bahn. 
						  
						
					 				 |